Permafrost ist in Südtiroler Höhenlagen ober 2500 m relativ stark verbreitet. Ein typisches Landschaftelement des alpinen Permafrosts sind die Blockgletscher. Sie reagieren empfindlich auf die Klimaerwärmung und ihr Schmelzwasser enthält oft erhöhte Werte von Schwermetallen. Ziel dieser Studie ist es festzustellen, ob sich die Zusammensetzung der Kieselalgen in blockgletscherbeeinflussten Bächen von unbeeinflussten Bächen, so genannten Referenzbächen, unterscheidet. Im Rahmen des Interreg IV Projektes PERMAQUA erfolgten 2012 in drei Projekt-Untersuchungsgebieten, und zwar im Ultental (Rossbänke), Schnalstal (Lazaun) und Reintal (Napfengletscher) die Beprobungen von Blockgletscherquellen und Blockgletscherbächen sowie von unbeeinflussten Referenzbächen. Temperatur, Leitfähigkeit und Sauerstoffgehalt wurden vor Ort gemessen. Zusätzlich wurden im Labor pH-Wert, Hauptionen und Nährstoffe, sowie die Konzentration von Schwermetallen untersucht. Für die biologische Charakterisierung der Quellen und Bäche wurden Kieselalgen sowie Makro- und Meiozoobenthos untersucht. Die untersuchten Gewässer sind aufgrund ihrer Höhenlage keiner direkten anthropogenen Belastung ausgesetzt. Die permafrost-beeinflussten Bäche unterscheiden sich jedoch sowohl in der Zusammensetzung der Kieselalgen als auch in ihren chemisch-physikalischen Eigenschaften von den Referenzgewässern.
Alber, R.; Tolotti, M.; Lösch, B.; Nickus, U.; Tait, D.; Thies, H.; Thaler, B. (2014). Die Kieselalgen (Diatomeen) in Blockgletscher-beeinflussten Hochgebirgsbächen/Diatoms in high altitude creeks affected by rock glaciers. In: Zoologische und botanische Forschung in Südtirol/Ricerca botanica e zoologica in Alto Adige, Bolzano, 4-5 settembre: 14-15. url: http://www.naturmuseum.it/kale/archivio-eventi.asp?aktuelles_action=4&aktuelles_article_id=128120 handle: http://hdl.handle.net/10449/24652
Die Kieselalgen (Diatomeen) in Blockgletscher-beeinflussten Hochgebirgsbächen/Diatoms in high altitude creeks affected by rock glaciers
Tolotti, Monica;
2014-01-01
Abstract
Permafrost ist in Südtiroler Höhenlagen ober 2500 m relativ stark verbreitet. Ein typisches Landschaftelement des alpinen Permafrosts sind die Blockgletscher. Sie reagieren empfindlich auf die Klimaerwärmung und ihr Schmelzwasser enthält oft erhöhte Werte von Schwermetallen. Ziel dieser Studie ist es festzustellen, ob sich die Zusammensetzung der Kieselalgen in blockgletscherbeeinflussten Bächen von unbeeinflussten Bächen, so genannten Referenzbächen, unterscheidet. Im Rahmen des Interreg IV Projektes PERMAQUA erfolgten 2012 in drei Projekt-Untersuchungsgebieten, und zwar im Ultental (Rossbänke), Schnalstal (Lazaun) und Reintal (Napfengletscher) die Beprobungen von Blockgletscherquellen und Blockgletscherbächen sowie von unbeeinflussten Referenzbächen. Temperatur, Leitfähigkeit und Sauerstoffgehalt wurden vor Ort gemessen. Zusätzlich wurden im Labor pH-Wert, Hauptionen und Nährstoffe, sowie die Konzentration von Schwermetallen untersucht. Für die biologische Charakterisierung der Quellen und Bäche wurden Kieselalgen sowie Makro- und Meiozoobenthos untersucht. Die untersuchten Gewässer sind aufgrund ihrer Höhenlage keiner direkten anthropogenen Belastung ausgesetzt. Die permafrost-beeinflussten Bäche unterscheiden sich jedoch sowohl in der Zusammensetzung der Kieselalgen als auch in ihren chemisch-physikalischen Eigenschaften von den Referenzgewässern.File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
Alber-etal-2014-Dia 1 (1).pdf
accesso aperto
Descrizione: Abstract book 1
Licenza:
Tutti i diritti riservati (All rights reserved)
Dimensione
464.61 kB
Formato
Adobe PDF
|
464.61 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri |
Alber-etal-2014-Dia2.pdf
accesso aperto
Descrizione: Abstract book 2
Licenza:
Tutti i diritti riservati (All rights reserved)
Dimensione
473.22 kB
Formato
Adobe PDF
|
473.22 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.